Der Eintrag "offcanvas-col1" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col2" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col3" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col4" existiert leider nicht.


Während der Arbeitszeit zum Arzt?
13.07.2016 11:11

Während der Arbeitszeit zum Arzt?

Wer zum Arzt muss, kann man sich den Zeitpunkt nicht immer aussuchen. Für Vollzeitbeschäftigte ist es oft schwierig, einen Termin nach Feierabend zu bekommen. Doch was tun, wenn der Arzttermin in die eigene Arbeitszeit fällt?

Im Normalfall muss man private Termine so planen, dass die Arbeitszeit nicht berührt wird. Gibt es keine andere Möglichkeit, etwa weil der behandelnde Mediziner aus organisatorischen Gründen bestimmte Zeiten und -termine vorgibt, darf man aber während der Arbeitszeit zum Arzt gehen. Das gilt selbstverständlich auch, wenn man akut erkrankt und umgehend Behandlung braucht. Als Arbeitnehmer ist man allerdings verpflichtet, beim Arzt um einen frühen oder späten Termin zu bitten, damit der Arbeitgeber durch die notwendigen Fahrtzeiten nicht zusätzlich belastet wird. Ausschlaggebend ist die Dringlichkeit der Behandlung. Planbare Termine zum Beispiel für eine Zahnbehandlung dürfen nicht in die Arbeitszeit fallen, wenn der Arbeitnehmer beispielsweise bis 17:00 Uhr arbeitet und sein Zahnarzt an einem oder mehr Tagen in der Woche bis 19:00 h behandelt. Für lange im Voraus feststehende Termine muss man sogar Urlaub nehmen. Mit schweren Zahnschmerzen dagegen darf man sofort zum Arzt, auch während der Arbeitszeit.

Wer ohne Verschulden für kurze Zeit am Arbeitsplatz ausfällt, hat trotzdem Anspruch auf Bezahlung, das sagt § 616 BGB. Ist der Arztbesuch während der Arbeitszeit unvermeidbar, muss der Arbeitgeber das Gehalt für diese Zeit weiterzahlen. Das gilt auch für planbare Termine, sofern die Arztpraxis nur während der Arbeitszeit des Patienten geöffnet ist. Wegen ihrer kürzeren Arbeitszeit können Teilzeitkräfte nach Auffassung der Arbeitsgerichte ihre Arzttermine leichter in der Freizeit organisieren. Ausnahmen wie akute Erkrankungen oder ambulante Spezialuntersuchungen im Krankenhaus, die nur zu bestimmten Zeiten durchgeführt werden, gelten aber auch für Teilzeitbeschäftigte. Im Streitfall mit dem Arbeitgeber muss der Arbeitnehmer immer nachweisen, dass die Behandlung während der Arbeitszeit medizinisch notwendig war – im Regelfall durch Attest des Arztes, der die Behandlung durchgeführt hat. Kann er das nicht, darf die Firma das Gehalt um die ausgefallene Zeit kürzen oder Nacharbeit verlangen.

(Quelle: Aragon Media (FT) / Bild: Darko Stojanovic@pixabay)







Zurück

Über uns

Wir bieten Ihnen Service und Beratung unter anderem zu diesen Themen: Altersvorsorge, Anlageimmobilien, Berufsunfähigkeitsversicherung, Betriebliche Altersvorsorge, Denkmalgeschützte Immobilien, Finanzierungsberatung, Investmentfonds, Photovoltaikversicherung, Private Krankenversicherung, Private Pflegeversicherung, Riester-Rente,
Rürup-Rente, Sachwertanlagen, Schwere-Krankheiten-Versicherung, Zahnzusatzversicherungen u.v.m. ...

Kontakt

Finkona Finanz Service GmbH
Kai-Oliver Schwede
Orleansstr. 34
D-81667 München

089 - 377 99 88 50

089 - 377 99 88 59

Vertriebsbüro Bremen

Finkona Finanz Service GmbH
Im Dorfe 19a, D-28832 Achim-Uphusen

04202 - 99 44 384

04202 - 88 51 42

Vertriebsbüro München

Finkona Finanz Service GmbH
Orleansstr. 34, 81667 München

089 - 377 99 88 50

089 - 377 99 88 59